Liebe ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte, schön, dass Sie sich für unsere Befragung interessieren!Die Befragung von ambulant tätigen Haus- und Fachärzt*innen aus der Region Ostwestfalen-Lippe findet im Rahmen des Projektes „Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks von Forschungspraxen im ambulanten Bereich“ an der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld (Forschungspraxennetzwerk der Medizinischen Fakultät OWL) statt.Die Projektleitung haben Univ.- Prof.‘in Dr. med. Claudia Hornberg, Rebecca Lätzsch (M.Sc. PH) und Ivonne Wattenberg (M.Sc. PH).Was ist das Ziel der Erhebung & warum ist uns Ihre Beteiligung wichtig? · Wir möchten Ihre Kooperations- und Teilnahmebereitschaft sowie Ihre persönlichen Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Forschung im ambulanten Bereich erheben. Außerdem möchten wir etwas über die erforderlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Forschungsprojekten im ambulanten Bereich erfahren. · Um ein möglichst breites Meinungsbild von der Interessenlage ambulant tätiger Ärzt*innen in OWL zu bekommen, ist uns Ihre persönliche Einstellung zum Thema Forschung sehr wichtig und hilfreich. Auch falls Sie (noch) kein Interesse an einer Beteiligung am Netzwerk haben, interessieren uns Ihre Gründe hierfür. · Die Ergebnisse der Erhebung sollen u. a. dazu dienen, die nächsten Schritte im Aufbau des interdisziplinären Netzwerks von Forschungspraxen im ambulanten Bereich weiter auszugestalten. Interessierten Praxen wird auf dieser Basis zukünftig die Möglichkeit geboten, sich in unterschiedlichsten Formen an Forschung im ambulanten Bereich zu beteiligen. Was passiert mit Ihren Daten? · Die Befragung erfolgt anonym und es werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. · Die Beteiligung an der Erhebung ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen keinerlei Nachteile, wenn Sie nicht an der Befragung teilnehmen. · Die Ergebnisse werden dem Fachpublikum und der Forschung durch Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Vorträgen und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät OWL zur Verfügung gestellt.Wie können Sie teilnehmen?Bitte füllen Sie nach Möglichkeit alle Felder aus, die Befragung wird ca.15 Minuten dauern. Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung bis zum 16.07.2021 (ACHTUNG: verlängert bis 31.8.2021) helfen Sie uns, ein differenziertes Meinungsbild zum Thema Forschung im ambulanten Bereich in OWL zu erfassen.Mit dem Klick auf Weiter gelangen Sie zu der Befragung und stimmen der Teilnahme an der Befragung zu.Über Ihre Teilnahme an der Befragung und die damit verbundene Unterstützung freuen wir uns sehr. Gerne können Sie diese Information auch an interessierte Kolleg*innen in OWL weiterleiten. Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an uns. Ansprechpersonen: Rebecca Lätzsch (0521 106-67421) oder Ivonne Wattenberg (0521 106-67422) oder forschungspraxen.medizin@uni-bielefeld.de Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen Claudia Hornberg, Rebecca Lätzsch und Ivonne WattenbergTechnischer Hinweis: Bitte deaktivieren Sie für eine ordnungsgemäße Funktionalität der Umfrage mögliche Plug-ins/Add-ons in Ihrem Browser (insbesondere solche, die Pop-ups blockieren) bzw. lassen Sie Pop-ups für diese Seite zu. Diese Option finden Sie in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers.
Im Aufbauprozess ergeben sich für niedergelassene Ärzt*innen unterschiedliche Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Forschung. Diese werden nachfolgend beschrieben: 1. Forschungsideengeber*in:Gefragt sind hier Praxen, die Forschungsthemen aktiv einbringen und mitgestalten wollen. Sie können Fragen und Themen aus dem Praxisalltag einbringen, die Gegenstand zukünftiger Forschungsaktivitäten werden könnten, z.B. in gemeinsamen Workshops und Arbeitsgruppen. 2. Forschungsunterstützer*in:Als Forschungspraxis nehmen Sie an kleineren Forschungsprojekten mit geringem organisatorischem Aufwand teil. Dies könnte u.a. in Form einer Fragebogenerhebung, qualitativer Interviews oder kleinen Beobachtungsstudien in Ihrer Praxis geschehen. Hierfür erhalten Sie von uns die wissenschaftliche Unterstützung. 3. Forschungsvorantreiber*in:Gefragt sind hier Praxen, die auch an komplexeren Forschungsvorhaben (wie z.B. Interventionsstudien) und Verbundforschungsprojekten (z.B. mit Kliniken) teilnehmen. Interventionsstudien sind, abhängig vom Design, mit einem höheren methodischen Aufwand (z.B. gesonderte Aufklärungsgespräche, zusätzliche Untersuchungen, spezifischen Therapieplänen, lückenlose Dokumentation, extra geschulte Praxisangestellte (u.a. Study Nurse)) verbunden. Hierzu gehören auch Praxen, die wissenschaftlich interessierte/ tätige Ärzt*innen verschiedener Karrierestufen unterstützen möchten (z.B. Begleitung von Kandidat*innen im Clinician Scientist Programm, Begleitung von Promotionen oder Tätigkeit als Mentor*innen).
1.1 In welcher Form würden Sie sich gerne einbringen? Ich habe Interesse beim Thema Forschung im ambulanten Bereich mitzuwirken, als... (Mehrfachnennungen möglich)
1.2 Eine Mitwirkung im Bereich Forschung kann ich mir aus folgenden Gründen nicht vorstellen: (Mehrfachnennungen möglich)
Aus sonstigen Gründen, und zwar:
1.3 Mich motiviert zur Teilnahme an Forschung in der ambulanten Medizin…
der Austausch & die Vernetzung mit anderen niedergelassenen Kolleg*innen
Ja
Keine Angabe
die Verbesserung der ambulanten Versorgung, z.B. durch praxisrelevante Forschungsthemen
mein persönliches Interesse & neue Herausforderungen/ Abwechslung vom Versorgungsalltag
die Erweiterung von persönlichem Wissen/ Kompetenzerweiterung
eine Aufwandsentschädigung
ein dem tatsächlichen Aufwand entsprechendes Honorar
ein höheres Ansehen/ Prestige (Führen des Titels „Forschungspraxis“/ Akkreditierung)
die Möglichkeit, Promotionsvorhaben/ wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden & jungen Ärzt*innen zu unterstützen
die vorherigen Erfahrungen als Lehr- & Forschungspraxis
die Nachwuchsgewinnung
sonstige Motivationsgründe (bitte nachfolgend nennen)
sonstige Motivationsgründe, und zwar:
1.4 Diese Bedenken hätte ich bei der Beteiligung als Forschungspraxis:
Zu großer persönlicher Aufwand für mich/ die Ärzt*innen meiner Praxis
Zu großer Aufwand für das Praxispersonal (Medizinische*r Fachangestellte*r)
Zu hoher bürokratischer & zeitlicher Aufwand für die Praxis im Allgemeinen
Überforderung der Praxismitarbeitenden
Ärzt*innen-Patient*innen-Verhältnis wird negativ beeinflusst
Datenschutzrechtliche Fragen & Vorgaben
Finanzielle Einbußen
Andere Bedenken (bitte nachfolgend nennen)
Andere Bedenken, und zwar:
1.5 Für die Teilnahme an der Forschung der Medizinischen Fakultät OWL wünsche ich mir folgende Anreize/ Unterstützungen…(Mehrfachnennungen möglich)
Sonstige Anreize/ Unterstützungen, und zwar:
2.1 Während meiner Zeit in der ambulanten Versorgung habe ich bereits an Studien/ Forschungsvorhaben teilgenommen.
2.2 An welcher Art von Studie und wie häufig haben Sie teilgenommen? (Bitte kreuzen Sie alles Zutreffende an.)
Studie, in der die Wirksamkeit eines Arzneimittels untersucht wurde (Phase II, III, IV) (interventionelle Studien, ab 100 Teilnehmenden bei Patient*innen, die an jener Erkrankung leiden)
Einmalig
Studie, in der die Wirksamkeit einer nicht-pharmakologischen Intervention untersucht wurde
Anwendungsbeobachtung (nicht-interventionelle Prüfung in der Praxis, mit denen Erkenntnisse bei der Anwendung bereits zugelassener/ registrierter Arzneimittel gewonnen werden)
Epidemiologische Studie (Beobachtungsstudie am Menschen unter realen Lebensbedingungen, um Häufigkeit, Verteilung und Ursachen von Erkrankungen festzustellen)
Qualitative Studie (Interviews, Fokusgruppen mit Patient*innen z.B. zu Lebensgewohnheiten, Ärzt*innen-Patient*innen- Beziehung)
An einem anderen Forschungsprojekt (bitte nachfolgend nennen)
Anderes Forschungsprojekt, und zwar:
2.3 Diese Studie(n) war(en) initiiert von… (Mehrfachnennungen möglich)
sonstige Institutionen, und zwar:
2.4 Sind Sie bereits Forschungspraxis oder Mitglied eines Forschungspraxen-Netzwerks?
Ja, und zwar am Standort:
Das Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWL wird sich übergeordnet mit dem Thema „Medizin für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen“ befassen. Für nähere Informationen besuchen Sie gerne unsere Website: Forschungsprofil der Medizinischen Fakultät OWLDabei wird auch der Bereich Versorgungsforschung und ambulante Medizin eine zentrale Rolle einnehmen, um Erkenntnisse aus der Praxis für die Praxis zu gewinnen.
3.1 Zu welchen Themenbereich(en) in der ambulanten Medizin sollte Ihrer Meinung nach (mehr) Forschung stattfinden? (Mehrfachnennungen möglich)
Beispiel für 1.:
Beispiel für 2.:
Beispiel für 3.:
Beispiel für 4.:
Beispiel für 5.:
Beispiel für 6.:
Beispiel für 7.:
Beispiel für 8.:
Beispiel für 9.:
Beispiel für 10.:
Beispiel für 11.:
3.2 Für welches Forschungsthema im Bereich der ambulanten Medizin und Versorgung interessieren Sie sich besonders?
Die Medizinische Fakultät OWL plant die Etablierung von Qualifikationsmöglichkeiten und Fortbildungsangeboten für den Bereich Wissenschaftliches Arbeiten/ Studiendurchführung, die an die Prüfarztschulungen gemäß „Good Clinical Practice“ angelehnt sind. Hierbei werden u.a. Inhalte zu den Themen Studiendesign, Forschungsmethoden, Ethik und Datenschutz vermittelt.
4.1 Haben Sie grundsätzlich Interesse, an Fortbildungen/ Weiterqualifikationen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten/ Forschung/ Studiendurchführung teilzunehmen?
4.2 Zu welchen Themen wünschen Sie sich speziell Fortbildungen/ Weiterqualifikationen?
4.3 Haben Sie bereits an einer „Prüfarztschulung gemäß GCP1“ teilgenommen?[1] Für die Teilnahme als Prüfärzt*in an einer Arzneimittelstudie ist inzwischen der Nachweis einer entsprechenden Fortbildung (Prüfarztschulung gemäß „Good Clinical Practice“: „GCP-Kurs“) erforderlich. Zurzeit ist die Dauer in Deutschland uneinheitlich geregelt; z.T. sind es 4-stündige Schulungen (Mindestvoraussetzung), z.T. sind auch Online-Schulungen möglich. Mitunter sind 16-stündige Fortbildungen erforderlich.
4.4 Wie lange dauerte diese Fortbildung? (1 Stunde/ 1 Fortbildungseinheit = 45 min)
Andere Dauer, und zwar:
5.1 Wie dokumentieren Sie Ihre Patient*innendaten, Befunde, Anamnese etc.?
5.2 Welche Praxissoftware nutzen Sie?
Andere Praxissoftware, und zwar:
5.3 Wie erfassen Sie Ihre selbst erhobenen Anamnesedaten, Untersuchungsbefunde und Laborwerte in Ihrem Praxisverwaltungssystem? Ich erfassen die Daten mittels… (Mehrfachnennungen möglich)
Andere Möglichkeiten/ Systeme, und zwar:
5.4 Welche angebundenen Softwaresysteme (z.B. Custo-med) benutzen Sie?
5.5 Welche externen Befunde (z.B. per E-Mail, Fax, Post, von Patient*innen mitgebracht) werden gescannt/ elektronisch archiviert? (Mehrfachnennungen möglich)
Andere, und zwar:
6.1 Geschlecht:
6.2 Alter:
6.3 Seit wie vielen Jahren sind Sie ambulant tätig? Bitte runden Sie auf
6.4 Welche Fachärzt*innenqualifikation(en) haben Sie?
Qualifikation 1.
Sonstige, und zwar:
Qualifikation 2.
Qualifikation 3.
6.5 Haben Sie promoviert?
6.6. Ist oder war Ihre Promotion in einem Themenbereich der ambulanten Medizin/ der Versorgungsforschung angesiedelt?
6.7 Wie ist Ihre Praxis gelegen?
6.8 In welcher Praxisform arbeiten Sie?
Sonstige Praxisform, und zwar:
6.9 Wie viele Personen arbeiten insgesamt in Ihrer Praxis?
Ärzt*innen:
davon Ärzt*innen in Weiterbildung:
Medizinische Fachangestellte (MFA):
davon VERAH/ NäPA:
Sonstiges Personal, und zwar beschäftigt als:
6.10 Wie hoch ist die durchschnittliche Patient*innenzahl in Ihrer Praxis pro Quartal?
Bitte generieren Sie hier (nach dem Beispiel) einen persönlichen Code, für eine ggf. spätere Kontaktaufnahme mit uns. Bitte notieren Sie sich Ihren persönlichen Code, um mögliche Rückfragen zu Ihrem Fragebogen zu ermöglichen. Eine Verknüpfung zwischen Code/ Fragebogen und Ihnen/ Ihrer Praxis ist ohne Ihre Zustimmung nicht möglich.Feld 1: Anfangsbuchstabe des Vornamens der Mutter Feld 2: Tag des eigenen Geburtsages Feld 3: Dritter Buchstabe des eigenen GeburtsmonatsFeld 4: Anfangsbuchstabe des eigenen Geburtsorts Feld 5: Anfangsbuchstabe des Vornamens des VatersBeispiel: [S] [15] [I] [B] [G]
Lizenziert an Universität Bielefeld - evasys V9.1 (2466) - Copyright © 2023 evasys GmbHöffnet im neuen Fenster. Alle Rechte vorbehalten.