Direkt zum Inhalt

Lehrkräfte-Onlineumfrage_2021

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Universität Bielefeld

Dumcke et al.

Fakultät für Biologie

Implementierung von "Laienreanimations- und Gesundheitsunterricht"

1.Laienreanimation - Definition

Unter "Reanimation" versteht man Maßnahmen, die zu einer Wiederbelebung nach einem Herz-Kreislaufstillstand beitragen sollen. Dazu zählen die Herzdruckmassage und Atemspenden sowie die Defibrillation ("Elektroschock"). Wird eine sofortige Reanimation durch Zeugen, die keinen medizinischen Beruf haben, durchgeführt, spricht man von Laienreanimation. Sie bildet für jeden mögliche, reduzierte Maßnahmen ab, wie die Herzdruckmassage. Zur Laienausbildung gehören jedoch auch Aufklärung und Sachinformation sowie psychologische Aspekte. Viele Kreislaufstillstände sind auf Erkrankungen oder Beeinträchtigungen des Kreislaufsystems zurückzuführen, aber sie treten auch ohne bekannte Anzeichen auf.

2.Erläuterungen zum Frabeogen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,


vielen Dank, dass Sie diese Umfrage aufgerufen haben!

Worum geht es in dieser Erhebung? Diese Erhebung soll uns im Projekt "Leben retten macht Schule" dabei helfen, Maßnahmen und Konzepte für den Unterricht zum Thema "Laienreanimation" angepasst an den - Ihren - Kontext Schule und Unterricht zu entwickeln.

Das Projekt hat das Ziel, künftigen Unterricht zum plötzlichen Herztod und der Wiederbelebung im Zusammenhang von Gesundheitsbildung (u.a. zu Kreislauferkrankungen) zu konzipieren, zu testen, zu evaluieren und verfügbar zu machen. Um diesem Anliegen möglichst an der Praxis orientiert nachzukommen, erhebt dieser Fragebogen folgendes:
Zum einen ein paar Erfahrungswerte von Ihnen: Setzen Sie bereits Unterricht zu diesem Thema um oder haben Sie bereits Konzepte und wenn ja, wie und welche. Im Hauptteil geht es um die wichtige Frage, wie Sie ihre aktuelle Auseinandersetzung mit dem Thema auf verschiedenen Stufen und in bestimmten Bereichen einschätzen. Dadurch können wir herausarbeiten, welche Bedenken einen Fokus darstellen. Drittens geht es darum, welche Zielorientierungen sie aktuell bei einem solchen Unterricht leiten würden und wie sie ihre Kompetenz einschätzen. Zum Abschluss fragen wir Sie nach spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf Fortbildungen für Lehrkräfte.

Beantworten Sie die Fragen bitte ehrlich, d.h. entsprechend Ihrer eigenen Meinung. Es gibt keine falschen Antworten. Bei diesem Fragebogen geht es auch nicht um Schnelligkeit, lassen Sie sich also genügend Zeit bei der Beantwortung.

Ihre Aussagen bleiben selbstverständlich anonym und können keiner Person zugeordnet werden.
Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung in diesem Projekt und Ihrem Beitrag dazu. Danke.

Detaillierte Infos zum Projekt finden sie unter:
https://www.uni-bielefeld.de/biologie/Didaktik/BotZell/ozhb/projekte-leben-retten.html
https://www.staying-alive.de/

Die Datenschutzerläuterungen finden Sie unter:
https://uni-bielefeld.sciebo.de/s/Rmr7nBvwi733qEJ

3.Einwilligung

4.Soziodemographische Daten

/ /
 

Ab hier folgen noch einige Fragen zur Situation an Ihrer Schule und Ihrer Einstellung zum Thema der Befragung.

 
 



Bevor Sie auf der nächsten Seite fortfahren:

Kontrollieren Sie bitte, ob wirklich alle Fragen beantwortet wurden.

Danke!

5.Subjektives Kompetenzempfinden zum Thema "Reanimation"

Stellen Sie sich vor, Sie kommen zu einer bewusstlosen, nicht mehr atmenden Person: Schüler*in, Freund oder Verwandter. Bewerten Sie bitte, inwiefern folgende Aussagen auf Sie persönlich zutreffen. Beantworten Sie diese bitte wahrheitsgemäß, überlegen Sie nicht zu lange.


Zuerst geht es um Ihre subjektive Kompetenz, die genannte Situation zu bewältigen. 

 

Ich bin mir sicher, eine Wiederbelebung auch dann ausüben zu können, wenn…

 

Im zweiten Teil geht es um die Einschätzung Ihrer Handlungen bei einer Wiederbelebung.

 

6.Lebensrettende Maßnahmen unterrichten

Dieser Abschnitt fragt Sie nun nach Ihrer Bewertung, wenn Sie selbst als Lehrkraft unterrichtlich tätig werden sollen. Die folgenden Aussagen stehen also vor dem Hintergrund, dass Sie als Lehrkraft selbst Laienreanimation (lebensrettende Maßnahmen der Ersten Hilfe) im Kontext von Gesundheitsprävention im Unterricht an Schüler*innen weitervermitteln sollen. Im Folgenen nennen wir diese Neuerung "Reanimations- und Gesundheitsunterricht".

 

Stellen Sie sich vor, Sie setzen in einer Klasse zum ersten Mal ein neues Unterrichtskonzept "Herz-Kreislauf-Gesundheit und lebensrettende Sofortmaßnahmen" im "Reanimations- und Gesundheitsunterricht" um.

Bei der Umsetzung geht es Ihnen vor allem darum...

 

Im Folgenden finden Sie Aussagen zur Umsetzung von Unterricht.
Beziehen Sie die Aussagen bitte auf die Einführung eines Konzeptes zum Thema "Herz-Kreislauf-Gesundheit und lebensrettende Sofortmaßnahmen" im "Reanimations- und Gesundheitsunterricht" .

 
 

7.Umsetzung einer Neuerung in der Schule

Der folgende Fragenblock soll dabei helfen, zu verstehen, wie sehr Sie sich aktuell und mit dem jetzigen Stand in das Innovationsvorhaben "Reanimations- und Gesundheitsunterricht an Schulen" eingebunden und davon betroffen fühlen.

 "Reanimations- und Gesundheitsunterricht an Schulen" als "Innovation"
Denken Sie bei der Beantwortung also an das beschriebene Vorhaben, in den Aussagen als "Innovation" bezeichnet, und dass Sie es in Ihrem Unterricht anwenden sollen (als Lehrer*in). Gemeint ist beispielsweise, dass Sie die Aufgabe haben, den Lernenden beizubringen, wie eine Herzdruckmassage durchgeführt wird und wie ein AED genutzt wird. Dabei geben Sie direktes Feedback. Dass Sie sich Fallbeispiele überlegen, die Lernende realitätsnah lösen müssen; dass Sie die Physiologie des Kreislaufes besprechen und die Folgen, wenn dieser nicht mehr "normal" funktioniert; Sie nutzen medizinische Verfahren (Ermittlung von Herzfrequenz, Blutdruck, Herzströmen, Herztöne) im Unterricht und besprechen Symptome und Prävention verschiedener Erkrankungen alltagsnah und erfahrungsbasiert.

Zutreffende und nicht zutreffende/irrelevante Aussagen werden auf einer Skala hinsichtlich Ihrer Richtigkeit für Sie abgestuft. Beispiele:
Wert 0: Die Aussage ist belanglos oder für Sie unzutreffend, weil Sie so weit noch gar nicht sind.
Wert 1: Die Aussage ist momentan nicht auf Sie zutreffend oder beschreibt Ihre Gedanken kaum.
Wert 4: Diese Aussage trifft in einigen Punkten oder in gewisser Weise zu.
Wert 7: Diese Aussage ist für Sie und Ihrer Ansicht nach vollkommen richtig.
Die Abstufungen dazwischen beschreiben entsprechend höhere/nierdrigere Intensität der Richtigkeit.

 

Anmerkung: Im Folgenden bedeutet "Innovation" / "Innovationsvorhaben" = Einführung von Reanimations- und Gesundheitsunterricht als Unterrichtsvorhaben"

8.Vorbereitung und Fortbildung

Fast geschafft!
Der letzte Teil befasst sich mit der Frage, welche Voraussetzungen, Bedingungen und Maßnahmen zur Vorbereitung für dauerhaften, für alle Schüler geltenden "Reanimations- und Gesundheitsunterricht" für Sie als Lehrkraft notwendig bzw. gewünscht wären. Diese Einschätzungen können sie auf einer hypothetischen Basis treffen oder auch aufgrund von bisherigen Erfahrungen.

 
Zur Sortierung können die Elemente von der ersten in die zweite Liste gezogen werden.
Auswahl:
 
Aufklärung zu rechtlichen Fragen
 
Klare Kompetenzziele für Lehrkräfte
 
Präsentation von Unterrichtsideen
 
Entwicklung eigener Unterrichtsideen
 
Geräte- und Materialkunde
 
Fallbeispiele und Simulationen planen
 
Medizinisch-fachliche Inputs
 
Übungs-Feedbackkultur
 
Besprechung von "medizinischen Mythen und Halbwahrheiten" (FAQ)
 
Anpassung/Verbindung zum Lehrplan
Reihenfolge:
Zur Sortierung können die Elemente von der ersten in die zweite Liste gezogen werden.
Auswahl:
 
(Erfahrungs-)Austausch der Teilnehmenden
 
Übungen in peer groups mit gegenseitigem Feedback oder Feedbackapp
 
Einzelübungen mit direktem Feedback durch Anleiter/in
 
Interaktive Vorlesung(en) mit Demonstrationsphasen
 
Fallbeispiele und Simulationen durchführen und planen
 
Fachbeiträge von Ärzten/Sanitätern
 
Gastvorträge aus der Unterrichtspraxis von Lehrkräften
 
Verfügbarkeit von Arbeitsblättern/Unterrichtsmaterial
 
Online-Plattform/Webseite mit Informationen
 
Apps und digitale Medien
Reihenfolge:

9.DANKE

Vielen Dank
für die Bearbeitung des Fragebogens
und die Unterstützung bei der Forschung und der Implementierung dieses Themas.

Weitere Unterstützung des Projektvorhabens

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

vielen Dank für Ihre Bereitschaft, das Vorhaben und das Projekt bereits durch eine Teilnahme an der Umfrage zu unterstützen.

Mit einer Umfrage erreichen wir einen größeren Anteil an Lehrkräften und können so generellere Aussagen, etwa in OWL oder NRW treffen. Vielleicht hatten aber auch Sie an der ein oder anderen Stelle den Eindruck, dass Gründe, Probleme oder auch Ihre erfolgreichen Ideen und Umsetzungen zu kurz gekommen sind... Sie nicht alles sagen konnten, was Sie gedacht haben.

Vertiefende Interviews für genauere Informationen:
Für einen detaillierten Einblick in die Situation an Schulen vor Ort benötigen wir (Ihre) individuellen Sichtweisen. Dazu planen wir ca. 30-45-minütige Telefon- oder Videokonferenzinterviews und suchen Freiwillige. Themen sind dabei
·        Ihre eigenen Erfahrungen und ihre Position,
·        die Bedingungen und Bedürfnisse für eine Umsetzung von regelmäßigem Laienreanimations- und Gesundheitsunterricht,
·        wie eine Umsetzung konkret verankert werden könnte und Arbeitsmaterialien.

Wie kann ich mich für ein Interview melden:
Sofern Sie grundsätzlich für ein Interview zur Verfügung stehen und mit dessen Aufzeichnung und anonymisierter wissenschaftlicher Nutzung einverstanden wären, können Sie sich gerne, auch für Rückfragen und mehr Details, melden unter: rico.dumcke@uni-bielefeld.de

Danke.